Ralf Schlöffel, Thomas Borchert
Abstract
Development, implementation and reflection of blended learning scenarios, have become established in both research and education (Mehl 2011). Results are evident for the different phases of teacher education. Imbedded in a design based research a blended learning scenario was developed in which students were enabled to video-record each other’s teaching and interacting during school lessons and finally to cooperatively reflect those. Evaluation was realized with guided group interviews. Based on interferences when students reflected their own and fellow students’ teaching, clear effects can be outlined. By dealing with their own and their fellow students’ video material students gained new knowledge and competencies.
Keywords
Reflective practice, blended learning, physical education, videography, job-related skills
Full Text:
References
Bortz, J. & Döring, N. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissen-schaftler. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
Bosse, D. (2012). Zur Situation der Lehrerbildung in Deutschland. In D. Bosse et al. (Hrsg.), Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 14-16.
Kleinknecht, M, Poschinski, N (2014). Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung. Eine Fallanalyse zu kognitiven und emotionalen Prozessen beim Beobachten zweier unterschiedlicher Videotypen. [Videos of one’s own and of fellow teachers in teacher training. A case study on cognitive and emotional processes while watching two different video types]. Zeitschrift für Pädagogik, 60(3), 471-490.
Ebner, M. & Schön, S. (2011, Hrsg.). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Zugriff am 23.09.2016 unter http://l3t.eu/homepage/
KMK (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der KMK vom 16.12.2004.
KMK (2008). Ländergemeinsame inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissen-schaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der KMK vom 01.10.2008 i. d. F. vom 08.12.2008.
Krammer, K. & Reusser, K. (2004). Unterrichtsvideos als Medium der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Seminar – Lehrerbildung und Schule, 4/04, 80-101.
Krammer, K., Lipowsky, F., Pauli, C., Schnetzler, C. L. & Reusser, K. (2012).
Unterrichtsvideos als Medium zur Professionalisierung und als Instrument der
Kompetenzerfassung von Lehrpersonen. In M. Kobarg, C. Fischer, I. M. Dalehefte, F. Trepke & M. Menk (Hrsg.), Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten –
Strategien und Methoden (69-86). Münster: Waxmann.
Lipowsky, F (2004). Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? Befunde der Forschung und mögliche Konsequenzen für die Praxis [What makes teacher training successful? Results of research and the possible consequences for practice]. Die Deutsche Schule 96(4), 462-479.
Mehl, S (2011). Internetgestützte Videoanalyse im Rahmen der Schulpraktischen Studien im Rahmen der Sportlehrerausbildung – Entwicklung, Anwendung, Evaluation [Web-based video analysis as part of the teaching practice in context of physical education teacher education – development, application, evaluation]. Köln: Sportverlag Strauß.
Reinmann, G. (2008). Lehren als Wissensarbeit? Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (IWP – Information Wissenschaft & Praxis, 2008, Heft 1, 49-57).
Reinmann, G. (2010). Qualitative Sozialforschung. Zugriff am 24.08.16 unter http://qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de/print/book/export/html/503.
Reinmann, G. (2011). Studientext Didaktisches Desgin. Zugriff am 23.09.2016 unter http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/04/Studientext_DD_April11.pdf
Reusser, K. (2005). Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23(2), 159-182.
Röll, F.J. (2004). Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien. Bobingen: kopaed.
Sauter, A., Sauter, W. & Bender, H, (2004). Blended Learning: Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. München: Luchterhand.
Schlöffel, R. (2015). European Teacher Education Network annual conference. Applying digital media to a self-regulated development of teacher skills embedded in practical school training courses. 2015 annual Conference of the European Teacher Education Network, 16-18 April in Copenhagen.
Schorb, B. (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 53. Jahrgang, Nr. 5, 50-56.
Sherin, M.G. & van Es, E.A. (2009). Effects of Video Club Participation on Teachers’ Professional Vision. Journal of Teacher Education, 60, 20-37.
Tups, L. (2015). Konzipierung eines Leitfadens zum Einsatz digitaler Medien in den SPS II/III Sport. Leipzig: unpublished.
ZLS Universität Leipzig (2016). Informationsveranstaltung zu den semesterbegleitenden Praktika (Schulpraktische Übungen). Zugriff am 09.08.16 unter http://www.uni-leipzig.de/~zls/fileadmin/user_upload/Dokumente/SPUE/Informationsveranstaltung_30.05.2016.pdf
Categories: 2017, Articles - JETEN, Reflection/Thinking
Leave a Reply